MMD V2 Holy Panda vs Gazzew Boba U4T – Taktile Switches im Vergleich

Beide Switches gehören zur Spitze der taktilen Optionen: MMD V2 Holy Panda und Gazzew Boba U4T. Hier vergleichen wir Aufbau, Klang, Tippgefühl und Community-Feedback, damit du deinen perfekten Tactile-Switch findest.
1. Aufbau & Materialien
- MMD V2 Holy Panda: Klassischer POM-Tactile-Stem, robustes Nylon- und Polycarbonat-Gehäuse, bekannt für markante taktile Bump und solide Bauqualität.
- Gazzew Boba U4T: Spezielles Gazzew-Plastic-Blend-Gehäuse, POM-Stem, werkseitig gelubed, D-Bump, erhältlich in 62 g oder 68 g; extrem smooth mit minimalem Wobble.
2. Sound & Tippgefühl
Switch | Bottom-Out (g) | Klang | Gefühl |
---|---|---|---|
MMD V2 Holy Panda | ≈67 g | Tiefer, „crunchy“ Bump mit thocky Impact | Schwer, taktil mit deutlichem Bump |
Gazzew Boba U4T | 62 g / 68 g | Tiefer Anschlag, poppy Release, runder „Thock“ | Sehr smooth, straff, kaum Wobble |
3. Community-Meinungen
„Der Boba U4T ist einer der besten Tactiles … smooth, tiefer Klang, perfektes Tippgefühl.“
„Mein idealer Tactile liegt irgendwo zwischen Holy Panda und Holy Boba im Feeling.“
4. Vergleichende Analyse
- MMD V2 Holy Panda: Klassische Tactile-Erfahrung mit klar spürbarem Bump und charakteristischem Sound.
- Boba U4T: Modernere Tactile-Alternative mit werkseitigem Lubing, optimierter Bauqualität und höchster Präzision.
5. Wann welchen wählen?
- MMD V2 Holy Panda: Für alle, die den ikonischen Tactile-Bump und ein kraftvolles Soundprofil suchen.
- Gazzew Boba U4T: Für alle, die Wert auf ultra-präzises, smoothes Tippgefühl und minimale Wobble legen.
6. Kaufmöglichkeiten
Fazit
Beide Switches gehören zur Oberklasse der Tactiles. Der MMD V2 Holy Panda steht für Nostalgie und markante Haptik, während der Gazzew Boba U4T moderne Präzision, Smoothness und exzellente Bauqualität bietet. Deine Tippgewohnheiten entscheiden!